Kontakt: 04441/9285-0

Holzhausen 8 · 49377 Vechta

Ausbau der Elektromobilität

Vechta treibt den Ausbau der Elektromobilität weiter voran: Wie das Wasserwerk Vechta kürzlich bekannt gab, wurden im vergangenen Jahr fünf weitere Elektro-Ladesäulen im Stadtgebiet aufgestellt und in Betrieb genommen. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der E-Ladesäulen in Vechta auf 18. Die Betriebsführung der Ladesäulen wird weiterhin vom Personal des Wasserwerks übernommen, das zuvor eine entsprechende Ausbildung und Zertifizierung absolviert hat.

"Mit der Erweiterung der Elektro-Ladesäulen im Stadtgebiet möchten wir einen weiteren Beitrag zur Förderung der Elektromobilität leisten und den Bürgern eine zuverlässige Ladeinfrastruktur zur Verfügung stellen", betont Werkleiter Benjamin Kampers. "Wir sind stolz darauf, dass unser Personal hierfür die entsprechende Qualifikation erworben hat und die Betriebsführung der Ladesäulen eigenständig übernehmen kann."

Der Ausbau der Elektromobilität in Vechta ist Teil eines umfassenden Nachhaltigkeitskonzepts des Wasserwerks. Ziel ist es, die Energieeffizienz zu steigern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Neben dem Ausbau der Ladeinfrastruktur setzt das Wasserwerk auch auf den Einsatz erneuerbarer Energien wie z.B. Photovoltaik.

"Wir sind überzeugt, dass die Elektromobilität eine wichtige Rolle bei der Umstellung auf eine klimafreundlichere Mobilität spielen wird", so Kampers. "Als kommunales Unternehmen tragen wir eine Verantwortung für die Umwelt und möchten unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten."

Icon